Heizungswissen Biomasse -

Heizen mit Hackschnitzelheizung

Holzscheune als Lagerraum für Hackschnitzel als natürliches Brennmaterial

kostengünstig und umweltfreundlich

die vollautomatische Biomasseheizung

Die Hackschnitzelheizung nutzt gehäckselte Holzreste als Brennmaterial, um Wärme zu erzeugen. Diese Art der Heizung ist vollautomatisch und zeichnet sich durch hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit aus.

eine umfassende Bewertung

Heizen mit Hackschnitzeln

Die Hackschnitzelheizung ist besonders geeignet für den Umstieg von fossilen Brennstoffen wie Gas oder Heizöl auf eine umweltfreundliche und komfortable Heizalternative.

Vorteile der Hackschnitzelheizung

Die Hackschnitzelheizung ist eine umweltfreundliche Lösung, die nachwachsende Holzreste nutzt, um Energie zu erzeugen. Diese Heizmethode ist nicht nur effizient, mit Wirkungsgraden zwischen 80 und über 90 Prozent, sondern auch kostengünstig im Betrieb. Hackschnitzel sind leichter und schneller zu produzieren als viele andere Brennstoffe und bieten eine kosteneffiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Gas oder Heizöl. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile zusammengefasst:

  • CO2-Neutralität
    Während des Wachstums binden Bäume CO2, das bei der Verbrennung der Hackschnitzel freigesetzt wird, was zu einer weitgehend CO2-neutralen Bilanz führt.
  • Nachhaltigkeit
    Bei nachhaltiger Bewirtschaftung sind Holz und Hackschnitzel erneuerbare Ressourcen.
  • Automatisierung
    Moderne Hackschnitzelheizungen arbeiten vollautomatisch, was den Bedienkomfort erheblich steigert.
  • Effizienz
    Hohe Wirkungsgrade sorgen für eine optimale Nutzung des Brennmaterials.
  • Wirtschaftlichkeit
    Unter den Biomasse-Heizungen gehören Hackschnitzel zu den günstigsten Optionen.

 

Nachteile der Hackschnitzelheizung

Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung einer Hackschnitzelheizung:

  • Hohe Anfangsinvestition
    Die Anschaffungskosten für den Kessel und die erforderliche Infrastruktur sind vergleichsweise hoch.
  • Platzbedarf
    Sowohl die Heiztechnik als auch das Brennmaterial erfordern ausreichend Lagerplatz.
  • Wartungsaufwand
    Die Komplexität der Fördertechnik bedingt einen höheren Wartungsbedarf, um eine effiziente Verbrennung sicherzustellen.
  • Emissionsmanagement
    Obwohl moderne Techniken die Emissionen minimieren können, sind Feinstaubemissionen höher als bei Gas- oder Ölheizungen.

 

Wann lohnt sich eine Hackschnitzelheizung?

Hackschnitzelheizungen eignen sich besonders für Anlagen, die eine hohe Leistung erfordern. Sie sind in einem breiten Leistungsspektrum verfügbar, von kleinen Systemen für Mehrfamilienhäuser bis hin zu großen Anlagen für Fernwärmenetze oder industrielle Anwendungen. Sie bieten nicht nur Raumwärme und Warmwasser, sondern können auch in industriellen Prozessen eingesetzt werden, um Prozesswärme oder Dampf zu erzeugen.

Vergleich mit anderen Biomasse-Heizsystemen

Im Vergleich zu anderen Biomasseheizungen wie Pellet- oder Holzvergaserkesseln hängt die Wahl des passenden Systems von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes und der Nutzer ab. Holzvergaser erfordern häufigeres Nachlegen und sind daher eher für aktivere Nutzer in ländlichen Gebieten geeignet. Pelletkessel bieten durch ihre kompaktere Bauweise und höhere Energiedichte der Pellets eine effiziente Lösung für kleinere bis mittlere Leistungsbereiche. Hackschnitzelheizungen hingegen sind ideal, wenn großflächig viel Wärme benötigt wird und ausreichend Platz für die Lagerung vorhanden ist.

Insgesamt bietet die Hackschnitzelheizung eine effiziente und nachhaltige Lösung für Heizanforderungen verschiedenster Art, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen wie Platz und Investitionsbereitschaft stimmen.

von der Lagerung bis zur Wärmeverteilung

Einführung in die Hackschnitzelheizung

Komponenten und Arbeitsweise einer Hackschnitzelheizung

Die Hackschnitzelheizung ist eine fortschrittliche und umweltfreundliche Lösung zum Heizen, die sich durch ihre effiziente Nutzung von Holzresten auszeichnet. Das System besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

Hier erfolgt die Verbrennung der Hackschnitzel. Moderne Kessel sind für ihre hohe Effizienz bekannt, mit Wirkungsgraden von 80 bis über 90 Prozent. Sie sind mit einer automatischen Förderschnecke verbunden, die die Hackschnitzel je nach Bedarf in den Brennraum transportiert.

Die Lagermöglichkeiten für Hackschnitzel sind vielfältig und umfassen Erdbunker, die oft unterirdisch angelegt werden, sowie Lagerräume oder Silos innerhalb oder außerhalb des Gebäudes. Diese Lagerstätten sind speziell konstruiert, um eine große Menge an Hackschnitzeln zu bevorraten, die den jährlichen Heizbedarf decken können.

Diese Systeme transportieren die Hackschnitzel vom Lager zum Kessel. Je nach Größe und Art der Anlage kann dies mittels einfacher Schneckenförderer oder komplexerer hydraulischer Systeme erfolgen, die sogar das Risiko von Störungen durch ungleichmäßige Holzstücke minimieren.

Dieses Element überträgt die bei der Verbrennung erzeugte Wärme auf das Heizungswasser, welches dann zu Heizkörpern oder einem Wärmespeicher geleitet wird.

Automatisierung und Wartung

Moderne Hackschnitzelheizungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad aus. Sie starten selbstständig und passen die Verbrennung optimal an, um Energie zu sparen und Emissionen zu minimieren. Selbst die Reinigung des Wärmetauschers und die Ascheentfernung erfolgen automatisch, wobei die Asche in regelmäßigen Abständen manuell aus dem Aschekasten entfernt werden muss.

Speicherung und effizienter Heizbetrieb

Ein wichtiger Aspekt der Hackschnitzelheizung ist der Wärmespeicher, auch Pufferspeicher genannt, der notwendig ist, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Dieser speichert überschüssige Wärme und gibt sie bedarfsgerecht ab, wodurch ein gleichmäßiger und energiesparender Betrieb ermöglicht wird. Die Dimensionierung des Speichers sollte so gewählt werden, dass er die Energiekapazität optimal nutzt, mit Richtlinien, die mindestens 20 Liter pro Kilowatt der Heizleistung vorschreiben.

Sicherheitsmaßnahmen und Umweltschutz

Die Sicherheitstechnik in einer Hackschnitzelheizung umfasst Maßnahmen wie thermische Ablaufsicherungen und Rückbrandsicherungen, die das System vor Überhitzung schützen und eine Ausbreitung des Feuers verhindern. Diese Features sorgen für einen sicheren Betrieb und helfen, die Umweltbelastung zu minimieren.

Kostenüberblick und Fördermöglichkeiten

Investitions- und Betriebskosten einer Hackschnitzelheizung

Anschaffungskosten einer Hackschnitzelheizung

Die Anschaffung einer hochwertigen Hackschnitzelheizung mit etwa 20 Kilowatt Leistung bewegt sich preislich zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Zusätzlich sind Investitionen für den notwendigen Lagerraum (1.500 bis 3.000 Euro), die Fördertechnik (1.500 bis 3.000 Euro) und den Wärmespeicher (1.000 bis 3.000 Euro) zu berücksichtigen. Für Montage und weiteres Zubehör fallen Kosten in Höhe von 3.000 bis 5.000 Euro an.

Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten für eine solche Anlage ohne staatliche Förderung auf etwa 17.000 bis 26.000 Euro. Die genauen Kosten können je nach örtlichen Gegebenheiten und der geforderten Leistung variieren.

Laufende Kosten beim Einsatz einer Hackschnitzelheizung

Die laufenden Kosten einer Hackschnitzelheizung setzen sich aus den Ausgaben für den Brennstoff, die regelmäßige Wartung und die Schornsteinfegergebühren zusammen. Die Kosten für Hackschnitzel als Brennstoff sind mit etwa vier Cent pro Kilowattstunde vergleichsweise günstig.

Bei einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden resultieren daraus Heizkosten von rund 800 Euro. Die jährlichen Wartungskosten liegen zwischen 500 und 900 Euro, und die Gebühren für den Schornsteinfeger betragen etwa 50 bis 100 Euro. Generell gilt, dass höhere Leistungskapazitäten auch höhere laufende Kosten nach sich ziehen.

Fördermöglichkeiten für Hackschnitzelheizungen

Beim Kauf einer Hackschnitzelheizung können Sie von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Wenn Sie eine Sanierung planen, besteht die Möglichkeit, Fördermittel im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen. Voraussetzung dafür ist oft die Kombination der Heizung mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung.

Für den Einbau einer Hackschnitzelheizung in einem Neubau, der den Effizienzhaus-Standard erfüllt, können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Wichtig ist in beiden Fällen, den Förderantrag vor Unterzeichnung eines Liefer- und Leistungsvertrages zu stellen.

Aufnahme von Hackschnitzeln als co2-neutrales Brennmaterial für Heizungen

lohnt sich eine Hackschnitzelheizung?

unser Fazit

  • Insgesamt bietet eine Hackschnitzelheizung eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und dabei den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
  • Die Investition lohnt sich besonders dort, wo große Wärmemengen benötigt werden und ein Zugang zu kostengünstigen Holzressourcen besteht.

mit Biomasse Heizen

weitere Heizsysteme für Biomasse

immer auf dem neuesten Stand

folgen Sie uns

Neue Heizung GmbH auf tiktok Neue Heizung GmbH auf Instagram Neue Heizung GmbH auf Facebook Neue Heizung GmbH auf Youtube
Fachwissen up to date:

Rund um den Heizraum

zum Heizungs-Wiki
schnell zur neuen Heizung

online Angebot erstellen

zum Heizungsrechner